4. Wechselwirkung von Röntgenstrahlung mit Materie 4.1 Brechung von Röntgenstrahlung 4.1.2 Röntgenlinsen

Description

Flashcards on 4. Wechselwirkung von Röntgenstrahlung mit Materie 4.1 Brechung von Röntgenstrahlung 4.1.2 Röntgenlinsen, created by Tom Schobert on 26/09/2017.
Tom Schobert
Flashcards by Tom Schobert, updated more than 1 year ago
Tom Schobert
Created by Tom Schobert over 6 years ago
0
0

Resource summary

Question Answer
Schwierigkeiten sehr starke Absorption Brechzahl nahe an 1 (und kleiner als 1) negatives δ→ negatives R →konkave Fläche Hauptproblem: schlechte Transmission Röntgenlinsen im Weichen nicht sinnvoll verwendbar
Spektralbereich 5-30keV brechende Wirkung kleiner als im XUV Absorption sinkt deutlich zum Harten δ≫100 β→ kleine und dünne Linsen → tolerierbare Absorption, mehrere neben-/hintereinander parabolische Oberflächen → Unterdrückung sphärischer Aberration
Anwendungen CRL (compound refractive lens) micro-lens-arrays Prismenlinsen
- CRL (compound refractive lens): viele Löcher hintereinander hν>10 keV;f≈5mm;F≈20 nm
- micro-lens-arrays viele dünne Linsen → Brennpunkt fällt zusammen Größe Brennpunkt definiert Größe einzelner Linsen → viel Licht sammeln
- Prismenlinsen o Spitze zur optischen Achse o außen ankommendes Licht durch mehr Material und beschleunigt o 1D: Alligatorlinsen o 2D: Fokussierung in einem Brennpunkt
Show full summary Hide full summary

Similar

Cell Structure
daniel.praecox
Module C4: Chemical Patterns
remandsonic
AQA GCSE Biology genetic variation
Olivia Phillips
3. The Bolshevik's Seizure of Power
ShreyaDas
English Speech Analysis Terminology
Fionnghuala Malone
Chemistry Regents - Bonding Theories and Polar Bonds Notes
Ali Kane
Sociological Research Methods
Jebbie
Online Teaching and Learning
Shawna LeBouthil
Study Plan
Kundai Gee Ganjani
The Circulatory System
Johnny Hammer
1PR101 2.test - Část 17.
Nikola Truong